Christian Veigl

Beiträge des Autors

Geliebt oder einfach nur ausgenutzt?

Der wohl schmutzigste auf dem Rücken von Tieren ausgetragene Sport, auch in Österreich, ist wohl der Schlittenhundesport! Wer kennt diese Bilder noch? 2008 am Annaberg … 2012 in Gryon … Auch wenn ich mir mit dieser Aussage mehr Feinde schaffe als mir lieb ist, (was soll’s, ich hab eh schon genug in dieser Szene …), …

Weiterlesen

Der Autofahrer, die Melkkuh der Nation

Der Autofahrer, die Melkkuh der Nation Montag Morgen, die ersten Zeitungen durchgeblättert, und schon ist der Tag eigentlich versaut. Alleine wenn ich als Techniker und damit Berufsfahrer sehe, wie man die Autofahrer mittlerweile abzockt, dabei aber immer mehr auch behindern will, weil wir Autofahrer ja die Bösen sind, umso mehr bekommen ich einen Hass auf …

Weiterlesen

Politisch verordnetes Rauchverbot

  Ich war bis 17. Februar 2006 das, was man schweren Raucher nennt. 2-3 Packerln Marlboro zog ich mir täglich in die Lungenflügel, als wärs mein letzter Tag auf dieser blauen Schmutzkugel. Wie oft habe ich in den Jahren davor versucht aufzuhören. Mit genau null Erfolg. Ich suchte Nachts sogar in meiner Abhängigkeit den eigenen …

Weiterlesen

Der will ja nur spielen!

Alle die mich kennen wissen auch, dass ich nichts mehr hasse als freilaufende Hunde deren Besitzer und Besitzerinnen nicht in der Lage sind ihre Hunde abzurufen, und von meinen Hunden oder nunmehr meinem Hund fernzuhalten. Das war nicht immer so, aber ich erkläre Euch jetzt mal, warum sich meine Einstellung dazu grundlegend geändert hat: Erstens dient …

Weiterlesen

Traisentaler Eierspeis’ – Ein Rezept für echte Gourmets

Traisentaler Eierspeis’ Die Zutaten Zwei Esslöffel Butter, 1 fein gehackte Zwiebel, 35 dag Pilze (Eierschwammerln, Steinpilze), 10 ganze Eier, 2-3 Esslöffel Weizengries, Salz, Ein Hauch geriebener Muskatnuss, Gehackte Petersilie zum Würzen. Tipp: Pilze für Experimentierfreudige: Kupferroter Gelbfuß, Kuhmaul, Brätlinge, Deutsche Trüffel, Krause Glucke.   Die Zubereitung Die Zwiebel in der Butter glasig anrösten, dann die …

Weiterlesen

Der Hund, der aus dem Tierheim kam …

Erlebnis “Tierschutzheim Dechanthof” (Dieser Bericht betrifft die “alte” Crew des Dechanthof’s im Jahre 2006 inzwischen hat sich vieles geändert inkl. neuer Führung) Am Donnerstag den 11. Mai 2006 erhielten wir die Mail mit der Nachricht, dass im Tierschutzheim Dechanthof (Wilfersdorf, NÖ) ein wunderschöner, reinrassiger Huskyrüde zu haben sei! Wir (das Anka-Rudel) haben sofort auf der …

Weiterlesen

Viele Mushergrößen und echte Respektspersonen …

Viele Mushergrößen und echte Respektspersonen (in Bezug auf den Umgang mit den wunderbaren Schlittenhunden) haben in den ganzen Jahren seit ich selbst dabei bin, die Schlittenhundeszene auf Nimmerwiedersehen verlassen. Die Gründe waren immer dieselben, und ich kann sie mittlerweile nachvollziehen. Das was da bei den Schlittenhunden abgeht, ist eine Beleidigung für den Sport, eine Ausnutzung …

Weiterlesen

Kleines Einmaleins für Halsband und Geschirr

Damit Ihr einmal die Unterschiede kennenlernt, von denen ich bei den Geschirren immer spreche, habe ich diesen recht guten Artikel für Euch zu mir in den Blog kopiert (Die Quelle ist am Ende angegeben): Kleines Einmaleins für Halsband und Geschirr Was soll denn Hund nun tragen? Was ist besser? Halsband oder Geschirr? Dick, dünn, gepolstert …

Weiterlesen

Wiener!

Wiener, warum macht Ihr Euch bei uns immer so unbeliebt?? Der sogenannte “HomoVienna”, sprich der gemeine Stadtmensch , sesshaft inmitten von Niederösterreich, ist schon eine eigene Spezies. Schon alleine der Anblick der verschiedensten Tafeln in Richtung Abgrenzung des Territoriums (Stadtgrenze) mit Aufschriften wie “Wien ist anders”, oder “Wien hat 1.7 Millionen Gehirne” oder ähnliches, lädt …

Weiterlesen

Maluns … eine Bündner Spezialität

Maluns, Kartoffelriebel aus dem Bündnerland (Originalrezept aus der Schweiz. Danke an Susanna und Erich!) Zutaten: 800g Kartoffeln, am Vortag gekocht. 200g Mehl, 1 Teelöffel Salz, 100g Margarine oder Butter. Die Kartoffeln schälen, und mit der Raffel fein reiben. dann 200g Mehl und 1 Teelöffel Salz beimengen, gut mischen. Nun die Masse zwischen den Händen durchreiben, …

Weiterlesen